Naturland ist laufend in Bewegung. Öko? Machen wir seit 1982 regional und seit 1986 weltweit. Öko-Fisch? Treiben wir seit 1996 als Pionier voran. Sozial? Ist bei uns seit 2005 in den Richtlinien verankert. Öko & Fair? Haben wir 2010 als einziger Öko-Verband in einem Zeichen vereint – für Nord und Süd. So gehen wir neue Wege und bewegen zum Wandel. Damit die Zukunft gelingt.
Naturland behauptet seine Pionierstellung. Der Öko-Verband stellt eigene Richtlinien für Textilien und Kosmetik auf.
1982
Zehn Pioniere gründen Naturland. Der Aufbau einer fruchtbaren Humusschicht ist ihr erstes Ziel.
1987
Naturland startet sein internationales Engagement. In Zusammenarbeit mit GEPA wird der weltweit erste Teegarten auf ökologischen Anbau umgestellt.
1990
Naturland Bauern bewirtschaften 10.000 Hektar Land nach den Naturland Richtlinien.
Die Marktgesellschaft der Naturland Betriebe entwickelt sich zu einer der größten deutschen Öko-Erzeugergemeinschaften und wird führend in der Öko-Fleischvermarktung. 1992
Erstmals erscheinen die „Gräfelfinger Thesen", in denen Naturland bereits zwei Jahre nach Rio die Nachhaltigkeitsleistungen des Öko-Landbaus kommuniziert.1994
Die Marktgenossenschaft der Naturland Bauern entsteht und zählt heute zu den größten Vermarktern von Öko-Kartoffeln und Gemüse in Deutschland. Außerdem startet die Waldkampagne mit Greenpeace, BUND und Robin Wood.1995
Als Antwort auf die Überfischung der Meere und die drastischen Zustände in Fischfarmen stellt Naturland Richtlinien für die Ökologische Aquakultur auf.1996
Die Naturland Fläche wächst weltweit auf 100.000 Hektar an. Der Öko-Verband hat bereits mehr als 1.200 Mitglieder.1998
Naturland ist engagiert in zahlreichen Dachverbänden (wie z.B. AGÖL). Mit Gerald A. Herrmann stellt Naturland den IFOAM Vize-Präsident.2000
Gemeinsame Ziele verbinden: Die Arbeitsgemeinschaft für naturnahen Obst-, Gemüse- und Feldfruchtanbau ANOG schließt sich Naturland an.2002
Naturland Präsidiumsmitglied Dr. Felix Prinz zu Löwenstein initiiert die Gründung des BÖLW.2002
Naturland, Bio Inspecta, Austria Bio Garantie und Intact2003
entwickeln gemeinschaftlich die Software e-Cert.
Mit dieser kann der komplette Kontroll- und Zertifizierungsablauf digital erfasst werden.
Weltweit umfasst die Naturland Anbaufläche 200.000 Hektar. Die Zahl der Mitglieder wächst auf 41.000 Landwirte und Verarbeiter in mehr als 28 Ländern.2004
Naturland, die Naturland Marktgesellschaft, FiBL und tegut... ermöglichen mit „Bio mit Gesicht" (www.bio-mit-gesicht.de) lückenlose Rückverfolgbarkeit. Als erster und bislang einziger deutscher Öko-Verband stellt Naturland Sozial-richtlinien auf.2005
Das Projekt „Faire Partnerschaften" beginnt. Hofpfisterei, Neumarkter Lammsbräu und Milchwerke Berchtesgadener Land werden als erste Öko + Fair Partner ausgezeichnet.2006
Naturland entwickelt erstmals Richtlinien für anerkannt nachhaltige Fischerei. Das Naturland Wildfisch Siegel erscheint 2008 auf ersten Produkten.2007
2007
2009
Die Naturland Delegiertenversammlung verabschiedet die Naturland Fair Richtlinien, die zusammen mit Fairhandels-Organisationen entwickelt wurden.
2009
Naturland startet zusammen mit dem Weltladen-Dachverband die Kampagne „Öko+Fair ernährt mehr" und lenkt den Blick auf die weltweite Ernährungs-sicherung.t.
2010
Der Verbund Ökologische Praxisforschung (VÖP) wird mit Bioland, FiBL und SÖL gegründet.2011
Zusammen mit führenden Öko-Zertifizierern aus Italien, Belgien, Österreich, Spanien, Schweden, Norwegen und England gründet Naturland die Leading Organic Alliance (LOA). Ein Forschungsprojekt von Naturland, Hofpfisterei, Meyermühle und TU München belegt das Potenzial des Öko-Landbaus für den Klimaschutz.
2012
Naturland gehört zu den Gründungsmitgliedern des „Regionalfenster e. V.". Sein Ziel: regionale Produkte durch transparente und bundesweit einheitliche Kennzeichnung fördern.