 | ›Agrarbündnis Das Agrarbündnis ist ein unabhängiger Zusammenschluss, von aktuell 24 Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, und Tierschutz und Verbraucher- und Entwicklungspolitik. |
 | ›Aktionsbündnis Artgerechtes München Das Aktionsbündnis »Artgerechtes München« wurde im Mai 2015 vom Tollwood Kulturfestival ins Leben gerufen und setzt sich zusammen aus engagierten Personen der Zivilgesellschaft aus dem Großraum München, Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Gemeinsam setzten sie sich dafür ein, dass sich die Landeshauptstadt München per Stadtratsbeschluss für ihren Wirkungskreis dazu verpflichtet, zukünftig nur noch Produkte einzusetzen bzw. zuzulassen, die nachweislich aus artgerechter Tierhaltung stammen |
 | ›Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLOB) Die Abkürzung „BAGLoB“ steht für „Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V.“. Sie ist ein Zusammenschluss von pädagogisch arbeitenden Personen, Initiativen und Organisationen, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den landwirtschaftlichen Alltag und die Entstehung und Verarbeitung von Lebensmitteln für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen erlebbar zu machen. |
 | ›Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft ist der Dachverband landwirtschaftlicher Erzeuger, Verarbeiter und Händler ökologischer Lebensmittel in Deutschland. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft setzt sich ein für die Weiterentwicklung der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und für bessere politische Rahmenbedingungen. |
 | ›Deutscher Naturschutzring Der Deutsche Naturschutzring (DNR) ist der Dachverband der im Natur-, Tier- und Umweltschutz tätigen Verbände in Deutschland. Im Jahr 1950 von 15 Verbänden gegründet, gehören ihm heute 100 Mitgliedsverbände an. |
 | ›Forschungsinstitut für Biologischen Landbau Deutschland Das FiBL Deutschland bietet wissenschaftliche Serviceleistungen für den ökologischen Landbau, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. |
 | ›Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. Die gemeinnützige Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V., kurz FÖL, ist die zentrale Anlaufstelle in der Metropolregion für Verbraucherinformation, Öffentlichkeitsarbeit und Marktentwicklung rund um das Thema „Bio“. Gleichzeitig agiert der Verein als aktive Interessenvertretung für Erzeuger, Verarbeiter und Händler und ist das soziale Netzwerk der regionalen Bio-Bewegung. |
 | ›Forum Fairer Handel Das Forum Fairer Handel ist das bundesweite Netzwerk des Fairen Handels. Es wurde 2002 gegründet, um die Aktivitäten des Fairen Handels in Deutschland zu koordinieren. |
 | ›Informationsdienst Gentechnik Der Informationsdienst Gentechnik ist ein Gemeinschaftswerk von Verbänden und Organisationen der Landwirtschaft, des Umweltschutzes und der Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich aktiv für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Ernährung und für den Schutz der Natur engagieren. |
 | ›Klima Allianz Deutschland Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit ihren 115 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. |
 | ›Meine Landwirtschaft Meine Landwirtschaft ist ein Kampagnenbündnis, mit über 50 Mitgliedsorganisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, und Tierschutz, sowie aus der Verbraucher- und Entwicklungspolitik. Das Bündnis führt seit 2013 jedes Jahr, anlässlich der Internationalen Grünen Woche, in Berlin die Großdemonstration „Wir haben es satt!“ durch. |
 | ›Münchner Ernährungsrat Der Münchner Ernährungsrat ist ein unabhängiges Bündnis von AkteurInnen der Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft für die Erarbeitung und Umsetzung eines zukunftsfähigen Ernährungssystems für Müwnchen. |
 | ›Pestizid-Aktionsnetzwerk PAN Germany ist eine gemeinnützige Organisation, die über die negativen Folgen des Einsatzes von Pestiziden informiert und sich für umweltschonende, sozial gerechte Alternativen einsetzt. PAN Germany ist Teil des internationalen Pesticide Action Network (PAN). |
 | ›Regionalfenster e.V. Die Mitglieder des Regionalfenster e.V. kommen aus den Bereichen Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung, dem Ökologischen Landbau, dem Handwerk, dem Lebensmittelhandel, dem Lebensmittelmarketing, der Qualitätssicherung und natürlich auch aus dem Bereich der Regionalinitiativen. Der Verein hat das Ziel auf Bundesebene eine einheitliche Kennzeichnung regionaler Produkte zu etablieren, die vor allem für den Verbraucher transparent, verständlich und glaubwürdig ist. |
 | ›Solidarische Landwirtschaft e.V. Bei Solidarischer Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Verbraucher*innen mit organisiert und finanziert wird. Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft, stellt regionale Lebensmittel zur Verfügung und ermöglicht Menschen einen neuen Erfahrungs- und Bildungsraum. |
 | ›Unfairhandelbar Unfairhandelbar ist ein Bündnis aus zahlreichen NGOs aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Entwicklungs- und Handelspolitik. Das Bündnis wurde ins Leben gerufen, um die Verhandlungen zwischen der EU-Kommission und der US-Regierung zum Freihandelsabkommen TTIP kritisch zu begleiten. |
 | ›Verbund Ökologische Praxisforschung Der Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P) ist das Netzwerk der drei führenden deutschen Verbände von Öko-Erzeugern, Naturland, Bioland und Demeter mit den beiden privaten Forschungs- und Bildungseinrichtungen FiBL und Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL). |
| Verbände Plattform In der Verbände Plattform sind zahlreiche Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, und Tierschutz, sowie aus der Verbraucher- und Entwicklungspolitik vertreten. Die Plattform hat die Aufgabe gemeinsame politische Positionen zur europäischen Agrarpolitik zu entwickeln und diese politisch zu vertreten. |