Zertifiziert sind zurzeit zwei deutsche Schiffe, die in der Nördlichen Nordsee vor allem Seelachs, aber auch Kabeljau, Schellfisch und Seehecht mit Schleppnetzen fischen. Meist vom dänischen Hafen Hanstholm aus starten die Schiffe zu mehrtägigen Fangfahrten mit jeweils vier bis sechs Mann Besatzung. Noch an Bord werden die Fische ausgenommen und auf Eis gelagert, die weitere Verarbeitung erfolgt an Land.
Diese hoch selektive Seelachsfischerei bemüht sich beispielhaft, ihren Einfluss auf das Meeresökosystem möglichst gering zu halten. So werden spezielle Netze mit geringerer Garnstärke und großen Maschenweiten verwandt. Die leichteren Netze minimieren den Spritverbrauch ebenso wie die Bodenberührung. Nicht zuletzt geben die größeren Maschen kleineren Jungfischen die Chance zu entweichen. Die Beschränkung auf bestimmte „Fangkorridore“ erfolgt auf Basis detaillierter Seekarten und Expertenmeinungen.
Die Fischerei im ÜberblickKontrolle der Maschenweite
Fanggebiet: FAO 27, Nördliche Nordsee und Skagerak 4a und 3a20
Fangmethoden: Pelagisches und semipelagisches Schleppnetz
Zielfischarten: Seelachs (Pollachius virens), Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus), Seehecht (Merluccius merluccius)
Anzahl der Fischer: 2 Fischereibetriebe
Anzahl der Schiffe: 2 (IRIS, Janne Kristin)
Größe der Schiffe: ca. 40 Meter
Weg zur Zertifizierung
Die Naturland Richtlinien für die Nachhaltige Fischerei verlangen die Veröffentlichung der relevanten Teile des Inspektionsberichtes mindestens vier Wochen vor der Entscheidung der Naturland Anerkennungskommission über die Zertifizierung einer Fischerei bzw. über Auflagen, die innerhalb einer bestimmten Frist zu erfüllen sind. Die Veröffentlichung soll vor allem einem weiteren Kreis von interessierten Organisationen, Experten und Privatpersonen ermöglichen, die Informationen im Inspektionsbericht zu kommentieren bzw. - sofern eigene Erkenntnisse zu bestimmten Sachverhalten vorliegen - sie auch kritisch zu hinterfragen. Am 7. August 2017 ist - nachdem es keinerlei Bedenken oder Einsprüche gab - nach Prüfung der Faktenlage und Expertenmeinungen ein positiver Zertifizierungsentscheid getroffen worden.
Seelachs